Datenschutzhinweise für Mitglieder, Ehrenamtliche und Spender

Wir, der Tierschutz Bonn und Umgebung e.V. (im Folgenden: Tierschutzverein) möchten Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder einer Spende für den Tierschutzverein informieren

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Tierschutz Bonn und Umgebung e.V.
Lambareneweg 2
53119 Bonn
E-Mail: E-Mail: info@tierheimbonn.de
Telefon: +49(0)228/634700

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz in unserem Verein haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Tierschutz Bonn und Umgebung e.V.
Astrid Wonnemann
Lambareneweg 2
53119 Bonn
datenschutz@tierheimbonn.de

2. Kategorien personenbezogener Daten

Die Arten der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten bestimmt sich maßgeblich aus dem Anlass der Datenverarbeitung. Diese Daten können folgende sein:

  • Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Anschrift (gemeinsam Stammdaten), Telefonnummer, ggf. Mitgliedsnummer
  • Ihre Abrechnungs- und Bezahldaten (gemeinsam Zahlungsdaten)
  • Spendenhistorie
  • im Falle einer ehrenamtlichen Tätigkeit ihre zusätzlichen freiwilligen Angaben (u.a. Beruf, besondere Fähigkeiten)

Soweit Sie uns im Rahmen eines Kontakts weitere Daten mitteilen bzw. Dienste in Anspruch nehmen, verarbeiten wir auch diese Daten zu diesem Zweck.

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

  • Im Falle einer Mitgliedschaft verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO zur Durchführung der Mitgliedschaft.
  • Gem. Art. 6 Abs. 1 c DSGVO verarbeiten wir zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen insbesondere aus Steuer- und Handeslrecht sowie strafrechtlichen Nebengesetzen und Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten sowie die Stammdaten Beschenkter.
  • Wir nutzen Ihre Stammdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Informationen zu unserem Verein und für Spendenaufrufe. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
  • Im Falle von freiwilligen Angaben, beispielsweise für die Durchführung einer ehrenamtlichen Tätigkeit, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO.

 

4. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden regelmäßig gelöscht, sobald sie für Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessenabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den Tierschutzverein geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange der Tierschutzverein dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Verarbeitung von Betroffenenrechten, die Daten im Zusammenhang mit einer beendeten Mitgliedschaft, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen).
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen).
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden.

 

5. Datenempfänger

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Vereins ausschließlich an Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Arbeitet der Tierschutzverein mit Dienstleistern zusammen (sog. Auftragsverarbeiter), bspw. Dienstleistern für IT-Wartungsleistungen, so werden diese nur nach Weisung durch uns tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Eine sonstige Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

6. Übermittlung in ein Drittland

In Fällen der Datenübermittlung in Länder außerhalb der der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stellen wir über vertragliche Vereinbarungen mit unseren Geschäftspartnern oder Dienstleistern sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist, oder bitte um Ihre ausdrückliche Einwilligung.

7. Ihre Rechte

Als betroffene Person im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer und die Herkunft Ihrer Daten verlangen, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gem. Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder anderen gesetzlichen Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, soweit der ADAC die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d. h. das Recht, von Ihnen zur Verfügung gsetellte und bei uns über sie gepeicherte Date in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Kontaktaufnahme zu widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu. In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Stand: November 2021