Amy war, wie leider sehr oft, eine illegale Anschaffung und kam über das Ordnungsamt zu uns.
Gleich bei der Aufnahme fielen uns große Umfangsvermehrungen an der Gesäugeleiste und extreme Allergiesymptome in Form von blutenden Pfoten und Hautstellen und ein extremer Juckreiz auf. Die Umfangsvermehrungen konnten erfolgreich entfernt und die Allergiesymptome behandelt werden. Nun ist Amy endlich bereit, vermittelt zu werden. Die Ergebnisse der Pathologie waren erfreulicherweise positiv: Alle Tumore waren gutartig!
Die hübsche Hündin ist ein besonderer Hund. Sie geht grundsätzlich freundlich auf uns Menschen zu, doch sie zeigt häufig große Unsicherheit und weicht erstmal zurück. Kennt sie jemanden allerdings besser, wird sie bei jeder Begrüßung ungehaltener. Da bleiben blaue Flecken an Armen und Beinen nicht aus. Hieran muss unbedingt gearbeitet werden, da diese extreme Distanzlosigkeit auch mal umschlagen kann. Sie dreht dermaßen auf, dass sie um sich schnappt und sich teilweise vergisst.
Amy ist das Leben in einer Wohnung gewöhnt. Sie kennt einige Grundkommandos und ihre liebste Beschäftigung ist Kuscheln. Sie liebt die Körpernähe und schläft auch fest umschlungen im Arm ein. Diese Aufmerksamkeit fordert sie allerdings auch regelrecht ein. Sie möchte Einzelprinzessin sein und ihre Menschen nicht teilen. Mit Artgenossen zeigt sie sich bei uns auf Spaziergängen zumindest verträglich, doch sie interessiert sich einfach nicht für sie. Wenn sie zu nahekommen, wehrt sie sich. Daher sollte Amy unbedingt als Einzelhund vermittelt werden. Laute Geräusche, z. B. im Straßenverkehr, ängstigen sie. Eine ruhige Wohngegend würde sie definitiv bevorzugen.
Das besondere an Amy und damit leider auch die größte Schwierigkeit, sie zu vermitteln, sind ihre „Aussetzer“. In Situationen, die sie überfordern, langweilen oder auch ohne offensichtlichen Grund, driftet sie ab. Sie wird steif und starrt ins Nichts. Meist ist sie mit Ansprache gut aus diesem Zustand rauszuholen, doch manchmal muss man ihr körperliche Reize geben, um sie zurück ins Jetzt zu bringen. Diese nur sekundenlangen Zustände treten bei uns unregelmäßig auf und sind nur schwer von Momenten zu unterscheiden, in denen sie einfach nur nachdenkt. Hier muss man lernen, sie zu lesen und auf kleinste Körpersprachsignale zu achten.
Daher ist Amy absolut nichts für Hundeanfänger:innen und es dürfen keinesfalls Kinder im Haushalt leben. In der Vergangenheit kam es bereits zu Beißvorfällen, über dessen Umstände wir allerdings nicht viel wissen. Es könnte gut sein, dass diese aus einem solchen „Aussetzer-Moment“ entstanden sind. Amy ist also kein Hund für „nebenbei“. Man muss mit ihr arbeiten und darf sie trotz ihrer Verschmustheit nicht unterschätzen. Im Training ist sie sehr sensibel und man braucht nicht viel, um sie anzuleiten. An der Leine läuft sie gut, aber auch forsch, als würde ihr alles nicht schnell genug gehen. Auch hierbei würde der Besuch einer Hundeschule sicherlich zuträglich sein.
Amy ist ein Staffordshire-Terrier und fällt damit laut Landeshundegesetz NRW unter die Kategorie der „gefährlichen Rassen“. Dies zieht einige Auflagen mit sich, die wir gerne mit Ihnen besprechen. Teil dieser Auflagen ist auch die Leinen- und Maulkorbpflicht. Man sollte sich allerdings bewusst sein, dass Amy auch in geschlossenen Räumen (zunächst) dauerhaft einen Maulkorb tragen muss. Zusätzlich benötigt sie aufgrund der schweren Allergie Spezialfutter und Apoquel (ein Immunmodulator zur Behandlung der atopischen Dermatitis des Hundes).
Wir wissen, dass es nicht einfach wird, den passenden Deckel für Amy zu finden. Doch irgendwo muss es doch den einen Menschen geben, der sich dieser tollen Hündin annimmt, mit ihr arbeitet und gemeinsam mit ihr durch dick und dünn gehen wird!
Rasse | Staffordshire-Terrier-Mischling |
Geschlecht | kastrierte Hündin |
Geboren | 21.01.2017 |
Größe | ca. 51 cm |
Verträglich mit Artgenossen? | nach Sympathie |
Katzenverträglich? | unbekannt |
Verträglich mit anderen Tieren? | unbekannt |
Autofahren? | ja, ÖPNV auch |
Alleine bleiben | noch nicht, kennt es aber |
Im Tierheim seit | 18.07.2024 |
© Fotos: Julia Zerwas, Julia Reiners