Valentin wurde in Rumänien auf der Straße gefunden. Der freundliche Rüde hatte eine große Platzwunde am Kopf und beide Ohren waren dem Armen abgeschnitten worden. Zum Glück hatte er seine Aufgeschlossenheit uns Menschen gegenüber dennoch behalten, vor allem, was seine Verschmustheit angeht. Nichtsdestotrotz ist Valentin vom Typ her ein Herdenschutzhund und zeigt sich entsprechend wachsam und hinter dem Zaun auch bisweilen sein Territorium verteidigend. Hier sehen Sie ein Video vom lieben Valentin in Rumänien.
Geht man zu ihm in den Auslauf, weiß er nicht wohin mit seiner Freude, springt einen wild an und ist sehr distanzlos. Dies ist eine Mischung aus dem Wunsch nach Aufmerksamkeit und Zuwendung und seiner noch fehlenden Erziehung, dass man sich einem Menschen gegenüber nicht so temperamentvoll und körperlich verhalten soll wie gegenüber seinen Artgenossen. Mit denen spielt Valentin nämlich wild und ausgelassen. Hündinnen mag er dabei lieber als Rüden. An der Leine läuft er bereits recht gut, hat aber Angst, wenn Autos zu dicht an ihm vorbeifahren. Unsere Hundetrainerin stellte fest, dass Valentin, auch wenn er einen anspringt und Aufmerksamkeit einfordert, sich doch beeindrucken lässt, das heißt, er wird vermutlich gut zu erziehen sein. Generell reagiert er schnell unterwürfig, duckt sich oder legt sich hin, wenn ihm etwas oder ein Mensch nicht geheuer ist. Es kann aber auch sein, dass er jemanden anbellt. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Valentin einerseits Sicherheit vermittelt wird und er neue Situationen nach und nach kennenlernt. Andererseits muss er gerade als Herdenschutzhund-Mischling auch verstehen, dass „seine“ Menschen für ihn agieren und entscheiden und keine Gefahr droht. Dann wird Valentin ein toller und vor allem extrem verschmuster Begleiter werden.
Wir suchen für Valentin ein ländlich gelegenes Zuhause, gern mit Garten. Eine bereits vorhandene, verspielte Hündin kann auch dort bereits auf ihn warten. Da wir vermuten, dass Valentin einen Anteil Herdenschutzhund in sich trägt, sollten seine Menschen Erfahrung mit den Eigenheiten und Besonderheiten dieses sehr ursprünglichen Rassetyps haben. Kinder sollten im Jugendlichen-Alter sein, nicht weil Valentin keine Kinder mag, sondern weil er – wie gesagt – stürmisch ist und eventuell einen Schutztrieb entwickeln könnte. Valentin ist mit seiner mittleren Größe der perfekte Hundefreund für Herdenschutzhund-Fans, die einen nicht ganz so riesigen Begleiter suchen!
Update Januar 2025:
Valentin ist mit seinen Bezugspersonen ein ganz feiner Kerl. Sobald er Vertrauen gefasst hat und sich sicher fühlt, kann er sich fallen lassen und genießt jede Streicheleinheit sehr.
Bis man dieses Vertrauen hat, vergeht allerdings einige Zeit und man muss Geduld und Spucke investieren, denn Valentin ist sehr besorgt um sich selbst und zeigt daher sehr ambivalentes Verhalten. Für viele als „katzenartig“ bezeichnet, biedert Valentin sich regelrecht an, indem er sehr distanzlos zu seinen Menschen läuft, sie anspringt und zum Kraulen auffordert. Dann aber schlägt er innerhalb von Sekunden um und ist von seiner eigenen Courage erschrocken und schnappt dann auch zu. Er will also, merkt aber dann schnell „es wird eng“ und versucht aus der Situation wieder heraus zu kommen.
So ist leider der Start für jeden mit dem hübschen Hundemann, doch wir wissen: Es wird besser!
Kurze(!) Streichler hier und da und ganz klare Regeln zu Nähe und Distanz, die der Mensch vorgibt, sind sein Rezept. So lernt er schnell, nicht eingeengt zu werden, aber auch, dem Menschen vertrauen zu können, denn: In ihren Handlungen klare und eindeutige Menschen wissen, was sie tun und man muss keine Sorge um sich haben.
Sobald diese Hürde überwunden ist, ist ein gutes Miteinander nicht nur möglich, sondern es macht viel Spaß mit ihm. Er kann ausgelassen toben und spielen und genauso zur Ruhe kommen und Nähe genießen.
Valentin ist grundsätzlich mit anderen Hunden, vor allem mit Hündinnen, nicht unverträglich. Allerdings ist ein Zusammenwohnen im Tierheim mit einem Artgenossen nicht möglich, da Valentin in Stresssituationen (z.B. wenn andere Hunde vorbeigehen) sehr hochdreht und seinen Frust dann auch mal an anderen auslässt. Da aber solche Situationen in einem Zuhause in der Regel nicht auftreten, wäre eine Vermittlung zu einer souveränen Hündin durchaus vorstellbar. Man müsste es ausprobieren. Bevorzugen würden wir jedoch einen Platz als Einzelhund.
Aufgrund seines teilweise ambivalent wirkenden Verhaltens sollten außerdem keine Kinder im Haushalt leben.
Auch bei Besuch und den typischen Begegnungen wie „Ach ist der süß“- mit ausgestreckter Hand- sollte man immer auf ihn „aufpassen“ und das in zweierlei Hinsicht, denn besonders für einen Hund wie Valentin, der so besorgt um sich ist, sind solche Situationen arg bedrängend und können zu Abwehr führen. Insgesamt ist eine klare Führung wichtig, um für Valentin zu regeln, wer darf an den Hund ran, oder ins Haus rein, o. ä.
Valentin trägt seinen Maulkorb tadellos, der ihm und den Menschen in diversen Situationen Sicherheit bietet.
Der Umgang mit ihm ist kein Hexenwerk, aber man muss ihn kennen- und lesen lernen. Wir stehen für alle Fragen und eine intensive Kennenlernbegleitung bereit. Wir geben nicht auf, auch für Valentin muss doch da draußen irgendwo der passende Deckel sein!
Rasse | Herdenschutzhund-Mix |
Geschlecht | kastrierter Rüde |
Geboren | 6/2017 |
Größe | 54 cm |
Verträglich mit Artgenossen? | mit Hündinnen ja, mit Rüden nach Sympathie |
Katzenverträglich? | unbekannt |
Verträglich mit anderen Tieren? | unbekannt |
Autofahren? | unbekannt |
Alleine bleiben? | noch nicht |
Im Tierheim seit | 21.03.2021 |
© Fotos: Lenja Horn, Annalena Matz, Julia Zerwas